Du interessierst dich für Fashion Fulfillment? Dann bist du hier genau richtig. Dieser Beitrag liefert alle wichtigen Infos für alle E-Commerce-Händler mit Schwerpunkt Mode, Fashion und Textil.
Die Digitalisierung der Modebranche hat einige Folgen, die man so zusammenfassen kann: Der Anteil des E-Commerce am Absatz wird immer größer, alte Branchengrößen sterben aus und die Mitte der Branche stirbt langsam.
Der Onlinehandel hat die Branche ziemlich aufgemischt. Junge, dynamische Start-ups mit innovativen Direktvertriebsmodellen kämpfen gegen stationäre Experten in innerstädtischen Bestlagen um die Gunst der Kundinnen und Kunden.
Der Endverbraucher gibt hier den Takt vor, wie nie zuvor. Er erwartet zu Recht einen erstklassigen Service von Unternehmen, die sich immer wieder neu erfinden und starke Marken auf die Beine stellen.
Deshalb ist es wichtig, dass die Wertschöpfungskette reibungslos funktioniert. Hier kommt der Logistik eine ganz entscheidende Rolle zu.
Der richtige Fulfillment- und Logistikdienstleister sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft und die Ware rechtzeitig da ist.
B2B-Prozesse. Flächenbewirtschaftung, Musterversand, Kollektionswechsel und mehr
Je nachdem, wie ein Unternehmen aufgestellt ist und welche Strategie es verfolgt, kann es ganz unterschiedlich sein, wie ein Textilunternehmen arbeitet. Viele Mittelständler haben eine bestimmte Anzahl an Kollektionen und Phasen pro Jahr, nach der sie sich organisieren.
In der sogenannten Peak-Season und beim Kollektionswechsel wird die Logistikkette ganz schön beansprucht. Deshalb muss auch die Logistik flexibel reagieren können, um sich diesem Saisongeschäft anzupassen. Außerdem muss die IT-Infrastruktur stabil und skalierbar sein und die operativen Prozesse im Lager dürfen nicht zu anfällig sein.
Es ist auch wichtig, dass die Mitarbeiter*innen im Lager wissen, was sie tun müssen, damit alles richtig verpackt und kontrolliert wird.
Für Unternehmen, die viel im stationären Handel unterwegs sind und auf verschiedenen Kanälen verkaufen, ist auch die Musterkollektion und der Versand der Muster an die Vertriebsmitarbeiter ziemlich wichtig.
Wenn die Kommission schnell geht und die Ware dann gleich versendet wird, kommen die Bestellungen für die Flächenbewirtschaftung auch zeitnah an.
Es ist auch wichtig, zwischen liegender Ware (z. B. Socken und Pullover) und hängender Ware (z. B. Kleider und Anzüge) zu unterscheiden. Hochwertige Stoffe müssen im ganzen Logistikprozess, bis hin zum Zielort, sicher gelagert und behandelt werden.
Speziell geschulte Mitarbeiter und ein enger Austausch mit Kunden und Produzenten sorgen dafür, dass alle mitziehen und die Qualität stimmt.
B2C-Prozesse in der Textillogistik. Kundenorientiert und digital im globalen Wettbewerb gewinnen
Gerade beim direkten Versand an Endkunden müssen Qualität und Performance im Mittelpunkt stehen. Für den Verbraucher ist die Auswahl fast grenzenlos, und unzählige Marken versuchen mit kreativen Ideen mehr Reichweiten und höhere Conversionrates zu erzielen. Ein zentrales Vehikel hierfür ist die Konfektionierung von Produkten beim Verpackungsprozess, um das Erlebnis des stationären Kaufprozesses bestmöglich zu ersetzen. Neben individuellen Kartonagen im Corporate Design mit Logo bietet auch das Füllmaterial sowie z.B. die Beilage von personalisierten Karten mit dem Namen des Kunden oder Gutscheinen eine Möglichkeit, ein einmaliges Erlebnis zu erzeugen. Ein neuer Trend, um Reichweiten zu stärken ist die Kooperation mit Influencern und anderen Marken. Je nach Reichweite des Kooperationspartners kann es zu hohen Spitzen in der Logistik kommen, welche sich bei dem Kunden aber nicht bemerkbar machen sollten. Und wenn ein Artikel dann doch nicht passt, muss der Retourenprozess reibungslos und schnell laufen.
Effektive Retourenprozesse und Qualitätssicherung für glückliche Kunden
Ein starker Fashion Fulfillment Partner ermöglicht es mit dem passenden Reverse-Logistik-Prozess, zurückgesendete Ware schnell und sicher zu prüfen und dem verkaufsfähigen Bestand wieder zuzubuchen. Voraussetzung hierfür sind ein digital und persönlich enger Kontakt, sowie die praktische Schulung an der Ware in Zusammenarbeit mit den Experten des Kunden. Dies gilt auch für die Qualitätssicherung durch den Fulfillment-Dienstleister bei neu ankommender Ware weltweit produzierender Lieferanten. Um Mängel und Falschlieferungen schon vor Einlagerung festzustellen, müssen feste Routinen implementiert sein. Falls Waren doch mal neu gelabelt werden müssen oder ein großer Spezialkunde spezielle Preisschildern oder das Anbringen von RFID-Tag wünscht, sollte Ihr Dienstleister auch hierzu imstande sein.
Grundlagen eines professionellen Fashion Fulfillment
Erfahrung
Erfahrung des Fulfillment Unternehmens im Umgang mit Textilien und saisonalen Schwankungen. Die Nennung von Referenzen sowie ein Besuch im Lager können für den Ersteindruck entscheidend sein.
Skalierbare Infrastruktur
Eine skalierbare Logistik-Infrastruktur mit passender Software. Nur ein System, welches zahlreiche Systeme anbinden kann und den reibungslosen Austausch von Aufträgen, Avis, Artikeldaten und Retouren ermöglicht, kann Wettbewerbsfähigkeit schaffen.
Erfahrenes Team
In Kombination mit einer erfahrenen Lagermannschaft schafft die IT eine solide Grundlage, um mit späten Cut-Off-Zeiten und spezialisierten Prozessen zu punkten.
Individuelle Prozesse und VAS
In Kombination mit einer erfahrenen Lagermannschaft schafft die IT eine solide Grundlage, um mit späten Cut-Off-Zeiten und spezialisierten Prozessen zu punkten.
Hoher Qualitätsanspruch
Fokus auf Qualitätssicherung und Retourenbearbeitung. Prüfung der Materialien nach AQL-Standards, Durchführung von Maß- und Passformkontrollen sowie eine gezielte Suche nach Verarbeitungs- und Materialfehlern.
Weitere Dienstleistungen
Ergänzung der Intralogistik Dienstleistung (Prozess vom Wareneingang bis zum Warenausgang) durch Transportdienstleistungen wie z.B. der Abholung von Neuware oder der Belieferung von stationären Filialen und Kaufhäusern.
Servicequalität und Individualität als Alleinstellungsmerkmal
Unternehmen aus der Modebranche, die Ihre Bestandskunden halten und neue Kundengruppen ansprechen wollen, müssen neben einer starken Markenidentität auch im Hintergrund an einem effektiven Warenfluss arbeiten. Die fortlaufende Transformation der Fashionwelt sogt für immer neue Standards, Trends und Nischen. Es liegt an den Unternehmen selbst, sich dieser schnellen Entwicklung zu stellen und nicht durch fehlende Impulse an Relevanz und Markenkraft einzubüßen. Die Auslagerung der Logistikprozesse an einen erfahrenen Partner kann hierbei die richtige Lösung sein, um sich auf eigentlichen Kernkompetenzen zu konzentrieren und gemeinsam höchste Qualität zu liefern.
Sie suchen nach einem passenden Partner für Ihre Fashion Fulfillment / Logistik und möchten neue Wege beschreiten?
Unser inhabergeführtes Familienunternehmen bietet seit 1985 individuelle Logistik für anspruchsvolle und hochwertige Marken und Produkte an. Wir arbeiten ausschließlich mit eigenen und erfahrenen Mitarbeitern an Standorten in Deutschland. Gerne stehen wir auch Ihnen mit unserer Erfahrung in der Textillogistik zur Seite und übernehmen neben der Distribution auch die Planung und Umsetzung ihrer Logistikprojekte. Als Fashion Fulfillment Dienstleister arbeiten wird bereits im Bereich B2B und B2C mit etablierten Unternehmen und Startups zusammen. Von Streetwear bis High Fashion bietet unser Team gesammelte Erfahrung und geballte Kompetenz.
Von unseren Kölner Standorten ausgehen bieten wir über Fashion Fulfillment, die Textillogistik und Lagerung hinaus auch die Abholung und den Transport Ihrer Waren an. Unser Team steht Ihnen auch mit Erfahrung in der In-Store Belieferung oder dem Messerservice zur Seite. Und auch für die Einrichtung und Bestückung von Pop-Up Stores, innovativen Retail Konzepten oder dem Werksverkauf steht Ihnen Beckmann zur Seite.
Haben wir Ihr Interesse an Fashion Fulfillment geweckt? Schreiben Sie uns doch eine kurze Nachricht!