Lagerumschlagshäufigkeit. Wie Du einen Lagerumschlag berechnest und wie Dir diese wichtige Kennzahl beim Aufbau Deiner E-Commerce-Marke hilft.
Beim Erfolg im E-Commerce geht es darum, das perfekte Gleichgewicht zwischen Lagerbestand und Umsatz zu finden.
Einen der wichtigsten Faktoren, den Du im Auge behalten solltest, ist Deine Lagerumschlagshäufigkeit. Um den Umsatz und den Gewinn zu steigern und gleichzeitig Deine Lagerhaltung und die Bestandskapazitäten zu verwalten, ist es absolut wichtig, dass Du Deine Lagerbestellungen genau abstimmst.
Ein zu großer Bestand bedeutet unnötige Lagerkosten. Zu wenig Lagerbestand bedeutet Umsatzeinbußen und enttäuschte Kunden.
Wir werden uns mit den Besonderheiten des Lagerumschlags befassen, einer wichtigen Kennzahl für die Bestandsverwaltung.
Wir erklären Dir alles, was Du über den Lagerumschlag wissen musst, und wie Du Deine eigene Umschlagshäufigkeit berechnen kannst. Von der Steigerung der Rentabilität bis hin zur Optimierung der Effizienz: Eine exakte Kenntnis Deiner Lagerrotation ist der Schlüssel zu einer optimierten Lagerverwaltung. So kannst Du fundierter Entscheidungen für Dein Unternehmen treffen.
Die Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit beeinflusst alles, von der Preisstrategie und den Lieferantenbeziehungen bis zu Werbeaktionen und Produktlebenszyklus.
Was ist die Lagerumschlagshäufigkeit?
Lagerumschlagshäufigkeit Definition. Einfach ausgedrückt ist die Umschlagshäufigkeit die Anzahl der Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Die Formel kann auch verwendet werden, um die Anzahl der Tage zu berechnen, die es dauert, bis der Lagerbestand verkauft ist.
Die Umschlagshäufigkeit ergibt sich aus einer Gleichung, bei der die Kosten der verkauften Waren durch den durchschnittlichen Lagerbestand im gleichen Zeitraum geteilt werden. Eine hohe Umschlagshäufigkeit ist wünschenswerter als eine niedrige, da eine hohe Umschlagshäufigkeit in der Regel auf einen starken Absatz hinweist.
Die Kenntnis Deiner Umschlagshäufigkeit hängt von einer effektiven Bestandskontrolle ab.
Die Berechnung und Verfolgung des Lagerumschlags hilft D2C E-Commerce-Unternehmen dabei, klügere Entscheidungen zu treffen, z. B. in Bezug auf Preisstruktur, Produktion, Marketing, Einkauf und Lagerverwaltung. Die Umschlagshäufigkeit des Lagerbestands misst, wie gut das Unternehmen aus seinem Bestand Umsätze generiert.
Sie ist eine von mehreren Kennzahlen, die Aufschluss darüber geben können, wie der Umsatz gesteigert oder die Marktfähigkeit bestimmter Bestände oder des gesamten Bestands Mix verbessert werden kann.
Wie die Bestandsquote funktioniert
Der Durchschnittsbestand wird in der Regel verwendet, um Spitzen und Einbrüche aufgrund von Ausreißern auszugleichen, die in einem bestimmten Zeitabschnitt (z. B. einem Tag oder Monat) auftreten können. Der Durchschnittsbestand ist ein stabiles und zuverlässiges Maß.
Bei saisonalen Verkäufen beispielsweise werden die Bestände bestimmter Artikel – die z. B. von den Feiertagen oder dem Wetter abhängig sind – kurz vor der Saison ungewöhnlich hochgetrieben und am Ende der Saison stark abgebaut. Die Umschlagshäufigkeit kann aber auch anhand des Endbestands im selben Zeitraum berechnet werden, in dem auch die Kosten der verkauften Waren (COGS) ermittelt werden.
Die Kosten der verkauften Waren eines Unternehmens sind in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung zu finden.
Diese Formel kann auch verwendet werden, um zu berechnen, wie lange es dauern wird, bis der gesamte Lagerbestand verkauft ist. Days Sales of Inventory (DSI) wird wie folgt für einen täglichen Kontext berechnet:
(Durchschnittlicher Bestand / Kosten der verkauften Waren) x 365
Was sind CPO – Cost per Order? Wie Sie die Kosten pro Bestellung berechnen und optimieren
Wie berechnest Du die Lagerumschlagshäufigkeit (ITR)?
Lagerumschlagshäufigkeit Formel. Die Standardmethode beinhaltet entweder Informationen über den Marktumsatz oder die Selbstkosten (COGS) geteilt durch den Bestand.
Berechne zunächst den durchschnittlichen Bestand in einer Periode, indem Du die Summe aus Anfangs- und Endbestand durch zwei teilst:
Du kannst den Endbestand anstelle des Durchschnittsbestands verwenden, wenn das Unternehmen keine saisonalen Schwankungen hat. Mehr Datenpunkte sind jedoch besser, also teile den monatlichen Bestand durch 12 und verwende den jährlichen Durchschnittsbestand. Wende dann die Formel für den Lagerumschlag an:
Unabhängig davon, welche Formel für den Lagerumschlag für Dein Unternehmen am besten geeignet ist, musst Du die Daten aus der Bilanz heranziehen. Daher ist es wichtig, zu verstehen, was diese Begriffe und Zahlen bedeuten.
Umsatzkosten (COGS): Die Herstellungskosten sind die direkten Kosten für die Produktion von Waren (einschließlich Rohstoffen), die vom Unternehmen verkauft werden.
Durchschnittlicher Lagerbestand (AI): Der Durchschnittsbestand glättet den Lagerbestand über zwei oder mehr bestimmte Zeiträume.
Anfangsbestand + Endbestand / Anzahl der Monate im Abrechnungszeitraum
Umschlagshäufigkeit der Vorräte: Die Umschlagshäufigkeit der Vorräte ist ein Maß dafür, wie oft die Vorräte in einem bestimmten Zeitraum verkauft und ersetzt werden.
Umschlagshäufigkeit = Kosten der verkauften Waren / durchschnittlicher Vorrat
Wie hoch sollte der Lagerumschlag sein?
Wenn Du Deine Umschlagshäufigkeit analysiert, solltest Du daran denken, dass sie sich auf die von Dir verkauften Waren und die Branche, in der Du tätig bist, bezieht. Die ideale Umschlagshäufigkeit für ein Unternehmen, das schnelldrehende Konsumgüter verkauft, ist zum Beispiel viel höher als für ein Unternehmen, das hochwertige Möbel vertreibt.
Es gibt nicht „eine“ magische Zahl für eine gesunde Umschlagshäufigkeit. Eine „gute“ Umschlagshäufigkeit hängt von Deiner Branche und Deinem Geschäft ab; eine hohe Umschlagshäufigkeit kann in manchen Fällen gut sein, in anderen schädlich.
Deshalb solltest Du Deine Umschlagshäufigkeit mit Unternehmen in Deiner Branche vergleichen und Deine Bestände auf dieser Grundlage optimieren.
Eine jährliche Umschlagshäufigkeit von 4 bis 6 gilt beispielsweise für E-Commerce-Unternehmen/Einzelhändler als gesund. Juweliere hingegen, die kleine Artikel mit hohen Gewinnspannen verkaufen, haben in der Regel eine niedrige Umschlagshäufigkeit, die zwischen 1 und 2 liegt.
In der Regel müssen Unternehmen mit niedrigen Bruttomargen ihre Bestände häufiger umschlagen, damit sie ihren niedrigen Gewinn pro Einheit durch höhere Verkaufsmengen ausgleichen können.
Idealerweise solltest Du Deinen Umsatz mit dem ähnlicher Unternehmen in Deiner Branche vergleichen, aber wenn sich das als schwierig erweist, solltest Du Dich intern mit Deinen Trends auseinandersetzen und versuchen, sie zu verbessern.
Es gibt jedoch einen schmalen Grat zwischen einer hohen Umschlagshäufigkeit des Lagerbestands und der Gefahr von Fehlbeständen. Ein unzureichender Lagerbestand kann im Laufe der Zeit zu verpassten Absatzchancen, unzufriedenen Kunden und einem beschädigten Ruf führen.
Was ist eine niedrige Lagerumschlagshäufigkeit?
Eine Umschlagshäufigkeit von weniger als zwei deutet darauf hin, dass der Absatz schwach ist und die Nachfrage nach den Produkten nachlässt. Das kann dazu führen, dass in den Lagerregalen zu viele Waren lagern und Platz und Ressourcen verschwendet werden. Eine Umschlagshäufigkeit von mehr als sechs deutet hingegen darauf hin, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt.
Das bedeutet, dass Dein Lagerbestand möglicherweise zu niedrig ist, was zu verpassten Verkaufschancen führt – oder zu negativen Kundenerfahrungen durch verspätete Lieferungen. Eine niedrige Umschlagshäufigkeit deutet auf schwache Verkäufe und möglicherweise auf einen Überbestand hin, auch bekannt als Überlagerungen.
Wie man die Lagerumschlagshäufigkeit erhöhen kann.
Es gibt einige Tricks und Optionen, den Umschlag zu erhöhen.
Veranstalte Preorder-Aktionen. Erwäge, neue Produkte als Vorbestellung anzubieten. So kannst Du das Interesse der Verbraucher testen und entsprechend Deinen Lagerbestand aufbauen.
Biete schnellere Versandoptionen an. Kunden lieben den schnellen Versand. Sie haben sich sogar daran gewöhnt. Wenn Du einen beschleunigten Versand anbietest, kannst Du mehr Produkte verkaufen, da die Kunden wissen, dass sie ihre Artikel schneller erhalten.
Nutze die E-Commerce-Bestellabwicklung von Drittanbietern
Die Zusammenarbeit mit einem externen E-Commerce Fulfillment-Partner bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter die Optimierung Deines ITR. Mit Partnern wie Beckmann hast Du einen besseren Überblick über Deine Bestände und kannst Deinen ITR in Deinem Namen berechnen lassen.
Passe Deine Einkaufspläne an. Vergleiche die Umschlagshäufigkeit der verschiedenen Produkte mit ihren Verkaufszahlen. Wenn die Verkäufe eines bestimmten Produkts oder einer bestimmten Kategorie zurückgegangen sind, solltest Du die Nachbestellungen entsprechend anpassen und gleichzeitig neue Produkte einführen, die Deinen Bestsellern ähnlicher sind.
Für Einzelhändler ist es besser, ihre Lagerkosten zu senken, indem sie dem Drang nach Großeinkäufen widerstehen, selbst wenn es Größenvorteile oder Rabatte gibt. Wenn sich diese Produkte nicht verkaufen, sind die potenziellen Einsparungen des Herstellers möglicherweise bedeutungslos.
Überprüfe Deine Preisstrategien. Die Preisgestaltung kann Kunden vergraulen, selbst wenn die Qualität der Produkte und ihre Erfahrungen stimmen. Wenn Deine Verkäufe nicht gut sind, könntest Du einige der folgenden Preisstrategien in Betracht ziehen:
Saisonale Rabatte. Wenn Dein E-Commerce-Geschäft saisonabhängig ist – zum Beispiel in der Bekleidungsbranche -, kannst Du die Rabatte immer früher in der Saison erhöhen. Anstatt am Ende der Saison einen großen Schlussverkauf zu veranstalten, bei dem Du versuchst, eine große Menge an Waren mit hohen Rabatten abzusetzen. So solltest Du etwa in der Mitte der Saison mit kleineren Rabatten beginnen und den Rabatt von da an erhöhen.
Mengenrabatt. Hier erhalten die Kunden mehr Ware für denselben Preis. Dies gilt für gleiche Artikel oder Du bündelst verschiedene Artikel, um Deinen Bestand zu regulieren. Das ist ähnlich wie Upselling, nur dass Du einen Teil der Verkaufsarbeit bereits erledigt hast, wenn Du die Produktbündel selbst zusammenstellst.
Plane für die Saisonalität. Die Saisonalität auszunutzen ist eine weitere Möglichkeit, eine Marketingstrategie zu entwickeln, um Deinen Lagerumschlag zu erhöhen. Wir empfehlen, das Kaufverhalten der Kunden zu beobachten, um die natürliche Saisonalität zu ermitteln. Beziehe bei der Untersuchung dieser Trends auch die relative saisonale Leistung der verschiedenen Vertriebskanäle mit ein. Auf diese Weise kannst Du mit gezielten Aktionen den Umsatz steigern.
Grenzen des Lagerumschlags als Kennzahl
Die Zeit, die ein Unternehmen benötigt, um seine Vorräte zu verkaufen, kann je nach Branche sehr unterschiedlich sein. Wenn Du den durchschnittlichen Lagerumschlag für die betreffende Branche nicht kennst, wird Dir die Formel nicht viel helfen. Zum Beispiel haben Einzelhandelsketten und Lebensmittelgeschäfte in der Regel einen viel höheren ITR. Das liegt daran, dass sie Produkte verkaufen, die schnell verderben.
Daher müssen diese Unternehmen mit viel größerer Sorgfalt geführt werden. Ein Unternehmen, das schwere Maschinen wie Flugzeuge herstellt, hat dagegen eine viel niedrigere Fluktuationsrate. Es dauert lange, ein Flugzeug herzustellen und zu verkaufen, aber sobald der Verkauf abgeschlossen ist, bringt es dem Unternehmen einen sehr hohen Umsatz pro Stück.
Was ist ein Fulfillment Center? Wie E-Commerce Marken mit externer Logistik erfolgreich wachsen
Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein Zeichen für die Gesundheit einer E-Commerce-Marke, also sei achtsam!
Deine Umschlagshäufigkeit ist es wert, dass Du ihr Aufmerksamkeit schenkst. Sie dient als Barometer für die Gesundheit Deines Unternehmens. Genauso wie Du anhand Deiner Cashflow-Rechnung sehen kannst, wie viel Geld reinkommt, kannst Du anhand Deiner Umschlagshäufigkeit feststellen, wie schnell die Waren abfließen.
Auch Investoren werden einen Blick darauf werfen, wenn Du eine zusätzliche Finanzierung benötigst oder Dein Unternehmen verkaufen willst. Verstehe die Bedeutung des Lagerumschlags, nimm Dir Zeit für die Berechnung Deiner Kennzahlen, verwende eine datengestützte Sicherheitsbestandsformel und investiere in effiziente Prozesse.
Die Bestandsverwaltung ist ein entscheidender Bestandteil des E-Commerce-Geschäfts.
Du musst die Bestellungen Deines E-Commerce-Shops genau verfolgen, um sicherzustellen, dass Du Deine Ware auf kosteneffiziente Weise verwalten kannst, um den Cashflow Deines Unternehmens zu maximieren und gleichzeitig die Kundenwünsche zu erfüllen.
Die Berechnung der Umschlagshäufigkeit ist eine vielversprechende Möglichkeit, um festzustellen, ob Du Deinen Bestand erhöhen oder verringern musst, und hilft Dir gleichzeitig, den Bestand
Deines Unternehmens für zukünftige finanzielle Entscheidungen zu verstehen. Die Zeiten, in denen Du mit Tabellenkalkulationen und Bestandslisten gearbeitet hast, sind lange vorbei.
Du benötigst die richtige Technologie, um sie zu verwalten. Wie bei jeder Kennzahl handelt es sich nicht um eine einmalige Messung, sondern um eine kontinuierliche Bewertung. Deine Umschlagshäufigkeit kann im Laufe der Zeit schwanken, und Du musst darauf reagieren.
FAQ
Wie berechne ich die Lagerumschlagshäufigkeit?
Schritt 1: Berechne Deinen durchschnittlichen Bestand, indem Du die Summe aus Anfangsbestand und Endbestand durch 2 teilst
Durchschnittlicher Bestand = (Anfangsbestand – Endbestand) / 2
Schritt 2: Ermittle Deinen Gesamtumsatz für den jeweiligen Zeitraum und teile ihn durch Deinen durchschnittlichen Bestand
Lagerumschlagshäufigkeit Übung = Umsatz / Durchschnittlicher Lagerbestand
Lagerumschlagshäufigkeit Beispiel:
Anfangsbestand = €160.000
Endbestand = 10.000 €
Gesamtjahresumsatz = 300.000 €
Durchschnittlicher Bestand = (160.000 € – 10.000 €) / 2 = 150.000 €
Umschlagshäufigkeit der Vorräte = 300.000 € / 75.000 € = 4
Wenn Du im vergangenen Jahr 1000 Einheiten verkauft hast und im Durchschnitt 1000 Einheiten auf Lager waren, wäre Deine Umschlagshäufigkeit 1:1. Das bedeutet, dass Du Deinen Bestand einmal „umgeschlagen“ hast oder einen „Bestandsumschlag“ hattest.
Die Umschlagshäufigkeit ist ein Maß dafür, wie schnell ein Unternehmen seinen Bestand im Vergleich zum Branchendurchschnitt verkauft. Eine niedrige Umschlagshäufigkeit kann bedeuten, dass das Unternehmen schwache Verkäufe, schlechtes Marketing oder überschüssige Bestände aufgrund von Überbeständen hat.
Eine niedrige Umschlagshäufigkeit kann zu Problemen führen, z. B. zu hohen Lagerkosten, veralteten Produkten und einem zu großen Teil des Kapitals, das im Lagerbestand gebunden ist.
Was ist die ideale Umschlagshäufigkeit?
Um Deine ideale Umschlagshäufigkeit zu ermitteln, solltest Du Dich an anderen Unternehmen in Deiner Branche orientieren. Einige Produkte erfordern eine hohe Umschlagshäufigkeit, während andere eine geringere Umschlagshäufigkeit erfordern.
Wenn Du etwa Kleidung verkaufst, die aus der Mode kommen könnte, solltest Du eine hohe Umschlagshäufigkeit anstreben. Wahrscheinlich willst Du Deinen Bestand an Kleidung jede Saison, wenn nicht sogar öfter, verkaufen.
Du könntest sogar Verkäufe machen, um Deinen Bestand aufzulösen, bevor er veraltet ist. Diese Liquidationsverkäufe erhöhen Deine Umschlagshäufigkeit.
Wenn Du dagegen ein langlebiges Produkt verkaufst, ist Deine Umschlagshäufigkeit wahrscheinlich geringer. Die Tatsache, dass sich z. B. Waschmaschinen langsamer verkaufen als die neueste Mode, bedeutet nicht, dass Du etwas falsch machst. Dein Unternehmen benötigt vielleicht eine größere Investition, um die richtige Menge an Lagerbeständen vorrätig zu haben.
Was bedeutet Bestandstage?
Bestandstage oder Tage im Bestand sind die Anzahl der Tage, die die Produkte im Bestand sind, bevor sie verkauft werden. Im Grunde genommen ist es der Lagerumschlag in Tagen. Sie wird mit der folgenden Formel berechnet:
Bestandstage = Durchschnittlicher Bestand/(Herstellungskosten der verkauften Waren/365).
Wodurch steigt der Umschlag meiner Ware?
Ein höherer Umsatz führt zu einem höheren Lagerumschlag, da Du eine größere Menge an Produkten verkaufst.
Wie rechnet man den Lagerumschlag in Tage um?
Du kannst den Lagerumschlag mit der folgenden Formel in Tage umrechnen:
Bestandstage = Durchschnittlicher Bestand/(Herstellungskosten der verkauften Waren/365).
Ist ein hoher Umschlag gut oder schlecht?
Eine hohe Umschlagshäufigkeit bedeutet, dass Dein Unternehmen seine Produkte schnell verkauft. Solange Du Deine Produkte schnell ersetzen kannst, ist eine hohe Umschlagshäufigkeit eine gute Sache. Eine niedrige Umschlagshäufigkeit bedeutet, dass Du Schwierigkeiten hast, Deine Waren zu verkaufen.
Wie berechnest Du den Lagerumschlag in Excel oder Google Sheets?
Wenn Du Deine Gesamtkosten für die verkauften Waren und Deinen durchschnittlichen Bestandswert für denselben Zeitraum kennst, kannst Du Deinen Lagerumschlag in Excel berechnen, indem Du die Kosten für die verkauften Waren durch den Durchschnitt teilst. Dazu teilst Du die Zelle mit dem Gesamtwert durch die Zelle mit dem Durchschnittswert. Zum Beispiel: A1/A2.
Was bedeutet Lagerumschlagshäufigkeit in Englisch?
Im Englischen wird der Begriff als Inventory Turnover Ratio bezeichnet und mit ITR abgekürzt.
Was ist eine gute Umschlagshäufigkeit für E-Commerce?
Lagerumschlagshäufigkeit hoch = ab 5 bis 6. Im Allgemeinen ist eine Lagerumschlagshäufigkeit von 5 bis 6 ideal für E-Commerce-Unternehmen. Eine vergleichbare Quote würde bedeuten, dass Dir nicht die Bestände ausgehen, sodass Du die Kundennachfrage befriedigen kannst, und dass Dein Lager keine große Menge an nicht verkauften Produkten enthält.
Ist ein Lagerumschlag von 1 gut?
Eine Umschlagshäufigkeit von 1 oder weniger bedeutet, dass Du zu viel Bestand hast. Wenn Du z. B. im Laufe eines Jahres 20 Einheiten verkaufst und immer 20 Einheiten vorrätig hast (Umschlagshäufigkeit 1), hast Du zu viel in Deinen Bestand investiert, da er viel größer ist als die Nachfrage.
Gibt es eine deutsche Abkürzung für Lagerumschlagshäufigkeit?
Eine standardisierte Abkürzung existiert nach unserem Wissen im Deutschen nicht. Einige kürzen den Begriff mit LU oder LUG ab.